Sie sind nicht angemeldet.

nicolas-eric

unregistriert

1

Mittwoch, 22. April 2009, 17:46

TJ Rubicon Achsen

Hallöle.

Inwiefern passen TJ Rubicon Achsen beim normalen TJ?
Die Aufhängung sollte ja gleich sein.
Was ist mit dem ABS? Der Rubicon hat ja keins. Haben die Achsen denn solche ABS Ringe und Vorbereitungen für die Sensoren?
Oder lässt man das ABS einfach weg? Was sagt der TÜV dazu?
Zum Betätigen der Sperren wird ja auch Druckluft benutzt.

Der Hintergrund ist, dass ich aus Schweden aus einem Unfaller günstige Rubicon D44 Achsen angeboten bekommen habe mitsamt Sperren und 5.13er Übersetzung.
Meine jetzigen D30/D44 mitsamt 4.56 Übersetzung und ARB Sperren könnte ich dann noch mit Gewinn verkaufen.

Danke schonmal für Eure Tips.

LG Nico

2

Freitag, 24. April 2009, 21:15

Hi Nico,
ich dachte immer das der Rubi- TJ abschaltbares ABS hat :hmm

Aber wenn sich das geklärt hat kannst du mir ja mal 'n "gewinnbringendes Angebot" machen für deine Achsen :-) bitte

gruß Tim :ciao

nicolas-eric

unregistriert

3

Freitag, 24. April 2009, 21:27

Werde das nicht machen. Hab mitlerweile die Info bekommen, dass die Rubicon Sperren (grad die hintere mit dem zusätzlichen pseudo Trac Loc) nicht sehr stabil sind. Nicht zu vergleichen mit OX oder ARB. Von der Stabilität her will ich keinen Rückschritt machen.
Nur wegen einer 12.5% kürzeren Achsübersetzung lohnt der ganze Aufwand nicht.
Es wäre auch ein riesen Aufwand, de Achsen her zu bekommen.

bezwinger

unregistriert

4

Freitag, 24. April 2009, 21:44

Zitat

Original von nicolas-eric

Es wäre auch ein riesen Aufwand, de Achsen her zu bekommen.


hin fahren :lolly und ein paar tage urlaub machen ....

und wenn du in deiner vorne 30 splin rein steckst bist du genauso gut wie die rubicon dana ... 30 mit 44diff .. ok das tellerrad bleibt kleiner .

nicolas-eric

unregistriert

5

Freitag, 24. April 2009, 21:45

Ich kauf doch keine neue Sperre nur wegen den paar Spline mehr. :zwinker

Womit sollte ich die Achsen von da aus transportieren?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »nicolas-eric« (24. April 2009, 21:46)


bezwinger

unregistriert

6

Freitag, 24. April 2009, 21:50

mit einem minihänger :daumen

verstärkte teile tun auch ...das wissen wir ja auch :daumen wie bei mir ...hast du deine schon drin :hmm

nicolas-eric

unregistriert

7

Freitag, 24. April 2009, 21:53

Nein noch nicht. Hab aber mitlerweile wieder welche und nehme die immer mit. Bisher hält aber alles.

bezwinger

unregistriert

8

Freitag, 24. April 2009, 21:56

hoffendlich hast du alles dabei zum wecksel :lolly aber wenn ich dich verführe haben wir ja alles bei :daumen

nicolas-eric

unregistriert

9

Freitag, 24. April 2009, 21:58

Die 36er und 13er Vielzahn hab ich mitlerweile auch im Wekzeugkasten. Das zu wechseln wäre kein Problem. Aber ich tausche nichts, was noch heil ist. Ich hab einen nicht grad schonenden Fahrstil wurde mir gesagt. Und da hats bis jetzt ja noch gehalten.

bezwinger

unregistriert

10

Freitag, 24. April 2009, 22:17

genau fahren bis es bricht :zwinker

ich müßte meine ja vorher machen weil die vorher schon schrott waren ...

nicolas-eric

unregistriert

11

Freitag, 24. April 2009, 22:20

Denke mal nicht, dass da was bricht. Solang ich beim Fahren nicht die grosse Machete zwischen den Zähne habe.
Wenn sich die Gelegenheit bietet, dann verkauf ich die Chromoly Wellen auch wieder.
Wenn dann doch was bricht, bau ich nur die kaputte innere Welle aus und lass die kürze äussere drin zum nach hause fahren.

Aber lass uns nicht zu OT werden, sonst gibts noch Haue.

bezwinger

unregistriert

12

Freitag, 24. April 2009, 22:33

ot ? :totlach

aber bei der rubicon achse vorne sind doch dei gleichen wellen wie bei der dana 30 orginal oder sind das 30 splin ? denk nicht oder ... ist da nicht nur das diff 44 und das tellerrad eingebraten ..quasie eine hybrit achse :hmm ..........und hinten wie bei dir iene normale 44er

nicolas-eric

unregistriert

13

Freitag, 24. April 2009, 22:37

Die Rubi D44 an der VA hat das komplette D44 Diff mit 30 Spline.
Wobei die Steckachen trotz 30 Splien wohl den selben Durchmesser haben wie die mit 27 Spline bei der D30. Denn aussen sind beide Achsen identisch. Selbst die Bestellnummer der Lager sind die selbe aussen dran.
Eine 30 Spline D30 soll von die Steckachsen her wohl stabiler sein.
Aber das ist alles nur angelesen und nicht selber nachgemessen.
Bekomme nachher mal Bilder von einer kaputten D44 HA Sperre.

bezwinger

unregistriert

14

Freitag, 24. April 2009, 22:45

taja ...wenn umbauen und sich die mühe machen, dann doch gleich richtige achsen kaufen oder so weiter fahren wie gahabt denk ich mal irgend wo sollte mann ja mal die kirche im dorf lassen ...

wenn mann noch kein geld da rein gesteckt hatt ist es eine gute option ..so ein axel swap ..denk ich .

nicolas-eric

unregistriert

15

Freitag, 24. April 2009, 23:03

Hätte ich Serienachsen würd ichs auch machen. So aber nicht.
Und der Typ fing auch an zu nerven. Als der merke, dass ich mich nur für die Achsen interessierte nannte der scheinbar nen extra günstigen Preis. Auf einmal will der aber nur das ganze Auto verkaufen.

grimaldur1

unregistriert

16

Samstag, 25. April 2009, 09:14

ist halt eine frage des preises...

je nach dem.. könnten wir ihn zu 2. holen :zwinker