Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Jeepforum.info.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
das hätt ich wohl auch empfohlen - ist ja auch erst tausendmal beschriebe, erklärt worden
Original von nicolas-eric
Demnach bräuchte ich über 200 mm2...
Gruß Stefan
Ds sagt der Rechner und nicht ich...
Bei der vorderen Winde läufts ja mit 50 mm2 viel besser, als mit dem dünnen Serienkabel.
Was nehme ich denn für die hintere Winde? Das ist ja schon ca. 3 Meter mehr Kabelweg? Reicht 75 mm2?
Wo kann man hinten am besten das Albright Relais verbauen, ohne dass es stört?
Danke !
Also bei 450A und 4 Meter Länge bräuchte ich 64 mm2 um den Spannungsverlust gering zu halten. Aber nur bei Kurzzeitbetrieb.
Bei Dauerbetrieb bräuchte ich nach der Seite um 150 mm2. Das lässt sich ja schon nichtmehr gut verlegen..
vom Ansatz ist die Berechnung auf der zitierten Seite schon Korrekt wenn man linken und rechten Teil gesondert betrachtet. Im Verbund ist es natürlich Nonsens.
Die Erwähnung Kurzzeitbetrieb ist auch nicht näher erklärt, bzw. was ist Kurzzeitbetrieb ? 5min ? 10 min usw.
50qmm Querschnitt (berechnet mit 0,5V Spannungsabfall) auf die Länge ist ausreichend, und auch wenn du 1Std andauernd winchst unter Vollast wird sich das Kabel nicht merkbar erwärmen. Denn 400A bei 3m Länge sind 133W Wärme auf den Meter. 133W an der Lötkolbenspitze sind gewaltig ! Selbige Spitze in ein Ende eines 1m langen 50qmm-Kabels gesteckt verliert sich.
Wichtiger ist die Kabelwahl. Hab bei mir Schweißkabel verwendet, hochflexible Litze, Gummiisoliert, Benzin/Öl-fest und der Gummi mechanisch kaum verletzbar.
Also reicht 50 mm2 auch für eine hintere Winde? Das wäre ja klasse.Ich hab bei mir vorne auch 50 mm2 Schweiss-Masse-Kabel verwendet. Das ist super flexibel. Das hatte ich damals echt billig gebraucht bei Ebay gekauft.
@ Shadow:
Das Schweisskabel, dass noch bei Dir liegt, das brauch ich jetzt (leider) selber wieder.
bei 450A (das entspräche Vollast - wie oft hat man das extrem so ?) 3m Kabellänge und genehmigten 0,5 V Spannungsabfall sind 50qmm ausreichend. Aber Obacht. Die hier erwähnten 50qmm sind die Plusleitung. Der Saft will (muß) ja wieder zurück. Das wird über die Karosseriemasse gern gemacht. An der Stelle reicht nicht ein Massebolzen. Eisen in jedweder Form ist schlechter elektrischer Leiter, aber durch den verügbaren Querschnitt (Bodenblech mit 0,8mm Blechstärke und geschätzter Breite via Daumen 1400mm = 1120qmm) wieder ein guter. Also mindestens 2 8er Bolzen zur Verbindung mit "Masse" verwenden. Wenn erwähnte Bolzen sauber mit der Karosse verschweißt, hart gelötet oder auch nur gelötet werden können ist es optimal, geht aber auch die Kombination mit Zahnscheiben und anziehen der Bolzen bis kurz vor´s abreißen der selben
Ich wollte eigentlich von vorn ein dickes - und + Kabel direkt verlegen. Das + geht dann ans Albright Relais und das - direkt an die Winde.
Kannst auch 2 x 25mm² pro Pol nehmen, wenn das besser zu verlegen ist.
Das 50 mm2 geht gut zu verlegen, das hab ich ja vorn auch schon um enge Ecken gelegt.
Zurzeit sind neben Ihnen 2 Benutzer in diesem Thema unterwegs:
2 Besucher