Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Jeepforum.info. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

nicolas-eric

unregistriert

1

Sonntag, 12. April 2009, 04:03

Motorkühlung Fragen

Moinsen.

Sodele, der neue Kühler ist drin. Bei langen Vollgasbeschleunigungen geht die Temperatur jetzt ausserorts nicht mehr so schlagartig hoch.

Aber:
Früher lief der auch im Hochsommer mittags bei 30 Grad mit etwa 95-100 Grad. Auf der Rückfahrt eben bei 15 Grad Aussentemperatur war der bei 90 kmh mit Tempomat schon auf knapp 100 Grad, bei 110 kmh war er etwas über 100 Grad. Bei sowas lief der früher mindestens 5 Grad kühler. Er war eigentlich nie über 100 Grad.
Abhilfe schaffte das Hinzuschalten des E-Lüfters (sollte ja nicht nötig sein bei langsamerem Autobahntempo) oder das Einschalten der Heizung auf volle Hitze und Gebläse Stufe 1.

Woran kann das liegen?
Früher lief der Viscolüfter ja dauernd etwas mit. Sorgt das Fehlen des Viscolüfters jetzt für die höhere Temperatur?
Der Rahmen vom E-Lüfter deckt ja den gesamten Kühler von hinten ab, damit er effektiv Luft durchsaugen kann wenn er läuft. Sorgt das bei Stillstand des E-Lüfters jetzt für zu wenig Luftdurchsatz?

Was kann es noch sein? Thermostat? Wasserpumpe? Sonst was...???

Was würdet Ihr als nächstes empfehlen, um das in den Griff zu bekommen?

Danke schon mal für Eure Tips.

LG Nico ^5

grimaldur1

unregistriert

2

Sonntag, 12. April 2009, 20:58

wie hast du den dein e-lüfter angeschlossen?

granyi6

unregistriert

3

Sonntag, 12. April 2009, 21:23

RE: Motorkühlung Fragen

Nico!

mach doch auch erst mal die Motorspülung, wie ich - aber richtig!

Was da damals für Dreck rauskam, ist nicht zu beschreiben. Wenn der Dreck sich an der Wandung innen ansetzt, ist mir das klar, dass die Kühlung oder Heizung nachlässt.

Ich werd das sogar im Sommer noch mal machen, damit ich net zu viel Frostschutzmittel nachfüllen muss.

Genommen hab ich: Bars vom ATU. Das Zeug ist wirklich top, räumt auf.

Vorher hat ich immer so 100 ° auf der Uhr, jetzt ist das locker 5 ° weniger.
Auch die Heizleistung ist wieder stärker, auch mit der Stanheizung merkt man den Unterschied.

Ich hab das Zeug net so lange dringelassen, wie auf der Verpackung stand, weil ich Angst hatte wegen Dichtungen usw. Ich glaub, normal müssen 12 Stunden eingehalten werden.

Dann nimmst das Thermostat raus und schliesst nen Schlauch an und lässt bei laufendem Motor richtig alles durchspülen. Damit dir die Brühe net ins Gesicht spritzt, am besten nen Schlauch drauf und ablaufen lassen.

Das war kein klares Kühlwasser mehr, das war rostbraune Brühe, also net, was ich gedacht habe.

Probier das mal aus, bevors an die weitere Problemsuche geht!

granyi6

unregistriert

4

Sonntag, 12. April 2009, 21:24

RE: Motorkühlung Fragen

thermostat könnte auch hängen.

tauschen, oder das alte mal auskochen.

die dinger kosten net viel, gleich ein neues rein.

nicolas-eric

unregistriert

5

Montag, 13. April 2009, 00:34

Der E-Lüfter geht an, wenn die Anzeige auf der rechten Seite vom 100 Grad Punkt ist und geht aus, wenn die Anzeige an der linken Seite vom 100 Grad Punkt ist.

Heute auf der Fahrt an die Ostsee hab ich mal drauf geachtet, dass ich immer nur so viel Gas gebe, dass er im 4. mit OD bleibt. Dabei fuhr ich Geschwindigkeiten von 110-130 kmh je nach Gegenwind und Steigung, der Wind kam mir die ganze Zeit entgegen, teilweise echt böig. . Die Temperatur des Motors war dabei laut Anzeige immer bei knapp unter 100 Grad bei +20 Grad Aussentemperatur. Nur bei längeren Beschleunigungen mit runterschalten und Vollgasorgien gings über 100 Grad, woraufhin auch bei Autobahntempo der Lüfter anging und das Ganze runter kühlte.

Bei Stadttempo läuft der Lüfter jedoch recht viel mit, heute waren in HH +25 Grad..
Im Stand im Leerlauf mit warmen Motor geht der Lüfter ca. alle 30 Sekunden für 10 Sekunden an.

Dabei ist mir aufgefallen, dass bei leicht erhöhter Drehzahl im Stand (etwa 1200 umin) der Lüfter nicht mehr angeht und die Anzeige licht links vom 100 Grad Punkt bleibt.
Heisst das, dass mir Durchfluss fehlt im Leerlauf, damit genug Wasser zum Kühler kommt?

Ich denke ich komme nicht drum herum, den Tip eines netten anderen Forumsmitgliedes anzunehmen, einen High Flow Thermotaten und eine High Flow WaPu einzubauen.

Eigentlich läuft ja alles problemlos. Aber ich hätte es gerne, das der Lüfter möglichst selten angeht. ich fahre die meiste zeit in der Stadt und da nervt grad im Sommer das Gejaule des Lüfters.

Bei welcher Temperatur macht der Serien Thermostat eigentlich auf? Den neuen muss ich ja mit der selben Grad Zahl nehmen, oder?



@grannyi6: Das mit dem Spülen hab ich nicht gemacht. Ich dachte, das wäre bei einem nur 3 Jahre und 23.000 km alten Wagen nicht nötig. Oder ist es das doch? Dann mache ich das beim Einbau der Wapu und des Thermostaten in 1-2 Wochen gleich mit.

6

Montag, 13. April 2009, 10:12

Hi Nic,

meiner geht nicht über 90° dann schaltet sich mein Lüfter ein und bei 85° wieder aus.

Selbst im Sommer bei 35° im Schatten geht mein Lüfter nur im Gelände oder an der Ampel nach etwa 2-3min an und nach weiteren 2-3min wieder aus.

Ich habe reinen Frostschutz ohne Wasser drin (obwohl mir fast alle davon abgeraten haben) und keine Nachteile dadurch. Das Kühlwasser ist gift Grün und nicht mehr so eine Rostpampe und das seit 3 Jahren.

Würde mal Thermostat und Wapu verdächtigen

granyi6

unregistriert

7

Montag, 13. April 2009, 11:04

ne du, hast recht, 23.000 km ist das wirklich nicht nötig.

ich hab fast 10 mal so viel, da ist das nötig.

also, nicht spülen, jetzt noch nicht.

da müsstest schon wirklich so dreckige brühe haben, was ich mir nach der kurzen Zeit fast net vorstellen kann.

ab 70.000 km könnte man es sich überlegen, aber nicht mal da.

so was mach ich immer ab 100.000 km, wenn z.B ein Zahnriemenwechsel ansteht oder so. (Bei anderen Fabrikaten)

granyi6

unregistriert

8

Montag, 13. April 2009, 11:09

also auf die wapu würd ich auch net tippen, mensch, lasst doch das zeug, wie es ist!

ich hab meine erste bei ca. 130.000 km gewechselt, müsst ich nachsehen.
und da hätt ich noch zeit gehabt, weil die nur leicht angefangen hat zu tropfen. die hät bestimmt noch locker 10.000 km gehalten.

wenn, dann das thermostat, weil der bock zu wenig läuft. evtl. hängt das.
hab ich schon mal gehört, dass das schuld sein könnte, (nicht jeep spezifisch sondern allgemein).

wie ist denn das kühlwasser? dreckig?

oder alles mal raus und neues rein, mit frostschutz!!!!!(frostschutz brauchst zur Schmierung der Wapu)

nicolas-eric

unregistriert

9

Montag, 13. April 2009, 11:22

Das Kühlwasser war zart rosig wie neu. Hab ca. 4-5 L nachgefüllt (50:50) beim Kühlereinbau.

Das Thermostat werde ich auf jeden Fall mal tauschen gegen eines mit mehr Querschnitt für besseren Durchfluss und mit schnellerer Ansprechzeit.

Ob ich anstatt einem 91 Grad Thermostaten mal einen mit 82 Grad nehme? Mit dem 91er der drin ist kann ich sowas wie Bully eh nicht erreichen. Selbst im tiefsten Winter ohne Heizung ist das Kühlwasser über 95 Grad warm.

10

Montag, 13. April 2009, 12:23

Hi nochmal,

wie gesagt, bei mir steigt die Temperatur nur im Stand über 90°, selbst im Sommer läuft mein Lüfter nur wenn ich stehe.

Wenn dein Lüfter öfter, auch wenn du fährst anspringt und die Temp über 100° geht würde ich sagen das irgendwo die durchflußmenge zu gering ist bzw gehämmt wird.
Vorausgesetzt das keine Leitungen verstopft sind, bleiben nur Wapu und Thermostat.
Damit würde ich mal bei der Suche anfangen

PS: Ich gehe davon aus das dein neuer Kühler Orginal ist oder gleichwärtigen Kühleffekt besitzt

MFg
Bully

nicolas-eric

unregistriert

11

Montag, 13. April 2009, 12:58

Der Kühler ist in Original Qualität.
Die Temperatur geht nicht über 100, sondern ist knapp drunter, wie es laut FSM sein sollte. Leider geht bei Stadtfahrt halt der Lüfter sehr oft an, was ja nicht schlimm ist, aber irgendwie nervt.

Mit dem verdreckten Serienkühler war die Temperatur schon bei moderaten 80 mit Tempomat bei 105-110 Grad. In der Stadt lief der Lüfter fast durch.

Jetzt suche ich halt ne Möglichkeit, die Kühlung bei langsamer Fahrt mit wenig Drehzahl zu optimieren. Das geht m.E. nur durch mehr Durchflussmenge.

Ob da ein Thermostat mit grösserem Querschnitt genügt? Oder gleich einer, der 10 Grad früher aufmacht wie beim YJ? Der YJ hatte ja einen 82 Grad, die neueren TJ eine 91 Grad Thermostaten.

Wie wahrscheinlich ist es, das die WaPu schon nach nur 3 Jahren und unter 25.000 km einen weg hat?

granyi6

unregistriert

12

Montag, 13. April 2009, 13:20

die wapu hat keinen weg, die ist neu.

ne wapu hält locker 100.000 plus x

bei einem fahrzeug hab ich sogar noch die erste wapu drin, hab die beim letzten zahnriemenwechsel nicht mit gewechselt und die hat nun 120.000 runter. tropft nicht, kühlt gut.

such deinen fehler woanders, nicht an der wapu.

und noch mal:

ich versteh net, wie du es schaffst, dass der bock so heis wird.

wenn ich jetzt in der noch frühlingsanfangszeit den hänger dran hab mit über 2 to, dann schaff ich es nicht, den bock auf über 105 ° zu bringen.
Da muss ich schon wirklich sehr langsam den berg mehrere Kilometer hochfahren und vielleicht noch stop and go betreiben. dann wird der hobel so langsam, aber wirklich nur sehr langsam über 105 °.

Wenn ich das sofort merke, bekomm ich auch angst, besonders beim abstellen, dann wird nachgekühlt (per Standheizungseinschalten) und schwupp, ist der sofort wieder auf ca. 90 - 95 °.

Das war übrigens auch beim alten, jetzigen kaputten Motor so.
Der 4 Liter wird seh schnell warm, aber ich will nicht behaupten, zu heis.

Du fährst wenig mit Hänger, dürftest also noch weniger Probleme haben.

ich glaub, ich habs bis jetzt nur ein mal richtig geschafft, den hobel mit hänger dran auf über 108 ° zu heizen, das war mal nen Stau auf der Autobahn, irgendwo längere Bergstrecke hoch, aber sonst nie.

Such den Fehler woanders!!!

Vielleicht doch mal spülen? Kauf dir das Zeug, dann weist, dass es daran nicht liegen kann, wenn gespült. Aber mit so wenig Km, halt ich das für Unsinn.

:daumen

granyi6

unregistriert

13

Montag, 13. April 2009, 13:24

wie ist das gemisch wasser/frostschutz?

vielleicht da mal bissle trixen.

granyi6

unregistriert

14

Montag, 13. April 2009, 13:26

und jetzt mal ne saublöde überlegung:

warum nicht noch einen zusatzkühler rein?

Beim ATG hast ja auch noch nen zusatzkühler, obwohl du keinen hängerbetrieb hast.

dann wär ruh mit zu heisem motor....!

vielleicht liegts doch an der winde, dass die zu viel vom lüftungsquerschnitt wegnimmt, kann ja sein.

fahr auch spasseshalber mal ohne thermostat, mal schaun, was dann passiert.

wie ich meinen motor gespült habe, bin ich ohne thermostat gefahren, der bock ist nicht warm geworden, wurde mir auch dann zu riskant und habs sein lassen.

Also ein Zeichen dafür, dass die Serienkühlung gut berechnet wurde und voll ausreicht.

Würde ich mal machen, dann siehst ja, was passiert.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »granyi6« (13. April 2009, 13:30)


grimaldur1

unregistriert

15

Montag, 13. April 2009, 13:57

euch ist klar das er 100° haben muß oder?

granyi6

unregistriert

16

Montag, 13. April 2009, 14:57

Zitat

Original von grimaldur1
euch ist klar das er 100° haben muß oder?


!yeah

deshalb baut man nicht an der serienkühlung herum, wenns net unbedingt sein muss.

nicolas-eric

unregistriert

17

Montag, 13. April 2009, 15:24

Zitat

Original von grimaldur1
euch ist klar das er 100° haben muß oder?


Ja das ist klar.

Es ist ja soweit auch alles ok.
Das der bei 25 Grad Aussentemperatur und Vollgasorgien auch mal etwas über 100 Grad geht ist auch noch im grünen Bereich.

Mein Wunsch ist aber, dass bei niedrigen Geschwindigkeiten ohne ausreichend Luftstrom der E-Lüfter möglichst wenig an geht. Zumindest weniger als jetzt.
Daher suche ich etwas, das bei dieser Fahrsituation die Kühlung verbessert.

Dabei fielen mir 2 Sachen ein.

- Thermostat mit 82 anstatt 91 Grad (dann läuft er aber sicherlich im Winter zu kalt)
- High Flow Thermostat für mehr Durchfluss in Verbindung mit High Flow WaPu, die speziell bei Leerlauf bis 2000 umin deutlich mehr Durchfluss schafft.

Dass es eventuell an Durchfluss mangelt, mache ich daran aus, dass im Stand ohne E-Lüfter an, die Temperatur binnen Sekunden von 100 auf 95 Grad runter geht, wenn ich nur ein paar Sekunden etwas Gas gebe im Stand.

Ich hoffe, ich habe mein Anliegen jetzt verständlich erklärt.

nicolas-eric

unregistriert

18

Montag, 13. April 2009, 16:19

Das dürfte doch noch alles im Grünen Bereich sein auf der Bahn, oder?
Wenn ja, dann muss ich mich nur noch darum kümmern, das der E-Lüfter bei langsamer Fahrt weniger läuft.

Wenn ich immer so viel Gas gebe, dass der 4. mit OD drin bleibt, dann ists auf exakt 100 Grad oder etwas drunter.



Bei langen Vollgasfahrten steigts bis auf etwa 105 Grad und bleibt dann da, egal wie lange man weiter Vollgas gibt.


granyi6

unregistriert

19

Montag, 13. April 2009, 16:45

ich will nicht wieder, aber....
das wär mir trotzdem zu viel.... :hmm

das schaff ich nicht mal mitm hänger dran bei bergfahrten hier bei uns....

mal schaun, was die anderen hier im kreise so meinen.

grimaldur1

unregistriert

20

Montag, 13. April 2009, 17:31

alles klar Nico,

ich denke dein lüfter schaltet korrekt.
ich würde höchstens noch einen "high-flow" thermostat einbauen.
(oder einen der etwas früher aufmacht)

nicht dabei vergessen das der sinn ja ist das der motor schnell auf temperatur kommt, und dort bleibt.
dadurch ist schon normal das im stop and go der luffi dann öfter angeht.
da er ja durch den fehlenden fahrtwind immer an der obere grenze ist.